Krankenversicherung für Tiere

Krankenversicherung für Tiere

Krankenversicherung für Tiere – ja oder nein ??

Viele von Ihnen fragen sich bei der Anschaffung eines Tieres oder auch im Laufe der ersten Lebensjahre, ob eine Krankenversicherung oder OP-Versicherung ratsam und sinnvoll ist. Gerne erläutere ich Ihnen nachstehend unsere Empfehlungen zu diesem Thema:

Unsere Haustiere haben in der heutigen Zeit einen sehr hohen Stellenwert als Familienmitglieder –  und die Sorge um ihr Wohlergehen betrifft jeden Tierbesitzer. 

Ob es nun Durchfall, eine eingerissene Kralle, Schmerzen beim Schütteln der Ohren, Lahmheiten Lähmungen oder schwerere Erkrankungen wie Tumore, Infektionen oder gebrochene Beine sind:  Wir haben die Verpflichtung, uns um das Tier zu kümmern und durch entsprechende medizinische Versorgung dem geliebten Familienmitglied Schmerzen und Leiden zu ersparen oder zu lindern.

 Wie auch in der Humanmedizin, so hat sich ebenfalls in der Veterinärmedizin viel getan, und wir sind durch den Einsatz moderner Geräte, der Weiterentwicklung in der Diagnostik, aber auch durch neue  Medikamente vielfach in der Lage, den Tieren eine längere Lebenserwartung mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. 

Unsere sehr gut ausgestattete Praxis bietet Ihnen diesen hohen Standard, denn es ist nicht nur unser Beruf, sondern auch unsere Berufung, Ihrem Tier bestmöglich zu helfen. Verständlicherweise kosten die bessere Versorgung, umfassendere Vorsorgemaßnahmen, intensivere Diagnostik entsprechend mehr. Auch die Versorgung Ihrer Lieblinge am Wochenende oder nachts soll auf höchstem Niveau stattfinden. 

Es ist aus eigener Erfahrung für alle Beteiligten immer sehr traurig, wenn wir aus Kostengründen gezwungen sind, medizinische Möglichkeiten nicht wahrnehmen zu können, die Ihrem geliebten Tier helfen bzw. es gar retten könnten. 

Hinzu kommt, dass es eine Neufassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gibt, die ab Oktober 2022 in Kraft treten wird. Die vom Bundesrat verabschiedete neue Gebührenordnung basiert auf Entwicklungen in der Tiermedizin und des tiermedizinischen Wissenstandes sowie der Ausstattung von Tierarztpraxen und wird die alte GOT von 1999 ersetzen.

Aus all diesen Gründen ist eine Versicherung für Hunde oder Katzen – ob nun OP-Schutz oder umfassende Krankenversicherung – aus unserer Sicht sehr empfehlenswert. 

In der folgenden Übersicht können Sie selbst vergleichen, welche Versicherung für Sie und Ihr Tier in Frage kommt. https://www.eisbaumtabelle.de/

Erhöhung der Gebührenordnung für Tierärzte

Erhöhung der Gebührenordnung für Tierärzte

Erhöhung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)

Liebe Tierbesitzer*innen! 

Viele von Ihnen werden es sicher schon mitbekommen haben – wir wollen aber trotzdem ein paar Worte dazu erklären:

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) dient sowohl dem Schutz der Tierhalter*innen vor überteuerten Abrechnungen, als auch der Verhinderung, dass durch einen aggressiven Preiswettbewerb die Qualität der Behandlung gefährdet wird.

(„Die GOT gibt einen Gebührenrahmen vom einfachen bis zum dreifachen Satz (stufenlos) vor, keine Festpreise. Die Gebührenhöhe kann je nach Lage des Falles variieren und ist außerdem z. B. in spezialisierten Kliniken in der Stadt meist höher als in einfachen Praxen auf dem Lande. Sowohl medizinische Gründe, Zeitaufwand oder besondere Umstände (z. B. Notdienst) rechtfertigen einen höheren (bis zum dreifachen) Satz. Die Kriterien sind beispielhaft im § 2 der GOT aufgeführt.“ ~ Bundestierärztekammer)

Die Tierarztkosten sind somit durch die GOT bundesgesetzlich geregelt. Die aktuell gültige Gebührenordnung stammt noch aus dem Jahr 1999.

Nun also – nach 23 Jahren – wurde die GOT im letzten Jahr komplett überarbeitet: Fehlende Leistungen wurden ergänzt, bekannte Leistungen präzisiert und die Preise wurden an die Entwicklungen der letzten Jahre angepasst. Diese Anpassung der Abrechnungspunkte berücksichtig aber nicht nur die Inflation, sondern auch das bereits seit langem deutlich gestiegene Niveau in der Tiermedizin!

Aber was heißt das für Sie als unsere Kund*innen?

Die Preise wurden in der neuen GOT 2022 aktualisiert und werden nun durchschnittlich um 20 % erhöht. Die Erhöhung der GOT tritt am 22.11.2022 in Kraft.

Aus diesem Grund empfehlen wir jedem, eine Kranken- und/oder OP-Versicherung für Ihren Liebling abzuschließen! Dadurch können Sie sich vor hohen Kosten schützen, wenn Ihr Vierbeiner einmal krank wird.

Worauf genau Sie beim Abschluss einer solchen Versicherung achten sollten, sagen wir Ihnen in einem separaten Beitrag.

Ihr Team der Tierarztpraxis an den Poller Wiesen

Verreisen mit dem Hund

Verreisen mit dem Hund

Verreisen mit dem Hund

Wichtig vor der Auslandsreise:

  • EU-Heimtierausweis bei der Reise ins europäische Ausland
  • Microchip -Kennzeichnung
  • gültige Tollwut-Impfung, eingetragen im EU-Heimtierausweis

Aktuelle Einreisebestimmungen für Hunde und Katzen finden Sie hier: PETS ON TOUR

 

Hier können Sie prüfen, ob Ihr Reiseziel Risiken für Ihr Tier birgt oder besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. ESCCAP Reisetest

 

Tabu: der geschlossene Kofferraum. Kein Hund erträgt so einen Transport!!!

 

Achtung:
Lassen Sie den Hund nie bei warmen Wetter alleine im Auto. In kürzester Zeit können 60 Grad erreicht sein. Auch geöffnete Scheiben können dies nicht vermeiden. Hunde halten Temperaturen über 40 Grad höchstens 15 Minuten aus, da sie nicht schwitzen können. Dann ist das Blut gestockt und der Hund auch in der besten Klinik nicht mehr zu retten!

 

 

Am Vortag der Abreise:
Nur wenig zu fressen geben; noch einen langen Spaziergang unternehmen.

Am Reisetag:
Vorm Start viel frisches Wasser anbieten; aber: 4 Stunden vor der Abreise nichts mehr zu fressen geben.

Das sollten Sie griffbereit im Auto haben:

  • Leine und Halsband (Unbedingt mit Namenschildchen, Handy Nr., Urlaubs- und Heimatadresse)
  • Wasserflasche und Trinknapf
  • Kauknochen aus Büffelhaut
  • Haftpflichtversicherungsnummer
  • Häufchenbeseitigungsset
  • Impfpass

 

Der Transport:
Der Platz Ihres Hundes im Fahrzeug sollte immer ganz hinten sein, am besten mit stabilem Trenngitter oder Netz. Achten Sie darauf, dass der Hund während der Fahrt keinen Fahrtwind ins Gesicht bekommt. Sonst entsteht leicht eine Bindehautentzündung.

Reiseapotheke:
Lange Fahrten, Stress und Ortswechsel können bei unseren Haustieren zu Durchfall oder Appetitlosgkeit führen, kleine Schnittverletzungen oder Schürfwunden können Sie mit dem geeigneten Desinfektionsspray sicher selbst behandeln. Gern stellen wir Ihnen eine individuelle Reiseapotheke zusammen.

Reisende, die an einem Ort bleiben, sollten sich nach der Ankunft erkundigen, wo sich der nächste Tierarzt befindet und die Telefonnummer für Notfälle notieren.

Corona Informationen

Corona Informationen

Corona Informationen

Liebe Patientenbesitzer*innen,

die Corona Pandemie hat uns Allen in den letzten Wochen Einiges abverlangt und verlangt uns auch weiterhin eine Menge ab.

Um in dieser Zeit eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten und dennoch den Infek-tionsschutz für Mitarbeiter und Patientenbesitzer sicherzustellen haben wir unsere Öffnungszeiten für Sie angepasst.

Sie erreichen uns jetzt von 9-19 Uhr telefonisch und für die Abholung von Medikamenten.

Für Besuche mit Ihrem Tier vereinbaren Sie bitte wie gehabt einen Termin in den

Sprechzeiten täglich von 10-14 und 15-19 Uhr.

Wir geben auch in Zukunft unser Bestes, um Ihren Tieren und Ihnen nach Kräften zu helfen, betreuen Sie telefonisch oder per Mail und bemühen uns, trotz vollem Terminkalender, Abstandsregeln und umfassenden Schutzkonzepten, Praxisbesuche (auch kurzfristige) möglich zu machen!

Vielen lieben Dank den Kunden, die uns mit schönen selbstgenähten Masken versorgt haben!

Mein besonderer Dank gilt auch meinem Team, das mit viel Herzblut und Engagement dafür gesorgt hat, dass wir ununterbrochen für Euch und eure Lieblinge da sein konnten!

Ihre Frau Dr. Maja Rühling

Zeit für ein DANKE

Zeit für ein DANKE

Zeit für ein DANKE an mein Team

Schon lange möchte ich klarzustellen was unsere Mitarbeiterinnen täglich stemmen und möchte ihnen dafür öffentlich Danke sagen!

Wir geben seit Beginn der Corona Pandemie, während 3 Lockdown, in der Praxis täglich unser Bestes. Und das ist tatsächlich mehr als es vor der Corona Pandemie war. Das vermehrte Patientenaufkommen durch die Anschaffung von Hunden und Katzen muss gestemmt werden, unter erschwerten Bedingungen. Im Wartezimmer kann sich um Abstandsregeln einzuhalten eigentlich nur 1 Person aufhalten. Das bedeutet bei Terminvereinbarungen, Abrechnungen, Futter- oder Medikamentenabholung müssen die Rezeptionskräfte jonglieren und zwischendurch klingelt das Telefon. Leider konnten meine Mitarbeiterinnen durch eine mehr als fragwürdige Priorisierung auch erst sehr spät geimpft werden, also sind sie einer erhöhten Ansteckungsgefahr ausgesetzt gewesen.

Nichtsdestotrotz geben sie täglich Alles um Patientenbesitzer am Telefon zu beraten, Termine zu organisieren und dabei freundlich und verbindlich zu bleiben. Manchmal gar nicht so leicht…

Einige Patientenbesitzer reagieren verärgert, wenn sie für eine Impfung oder einen Routineecheck erst in einer Woche einen Termin bekommen. Wir machen keinen Neukundenstop wie viele Praxen und für akute Notfälle können wir immer eine schnelle Termin-Lösung finden. Aber die Einschätzung bzw Priorisierung des Notfalls kann nur das erfahrene Team vornehmen und nicht der Patientenbesitzer.

Ich wünsche mir weiterhin Wertschätzung für und respektvollen Umgang mit meinen Mitarbeitern. Denn wenn wir unter der Last einbrechen, ist keinem geholfen. Den Vierbeinern nicht und Ihnen als Patientenbesitzern auch nicht.

Ich bin sehr stolz auf meine Kolleginnen und freue mich auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit.

Ihre Frau Dr. Maja Rühling