Zur Behandlung akuter Schmerzzustände in Muskulatur und Gelenken
Jährliche Vorsorgeuntersuchungen tragen dazu bei, Alterserkrankungen frühzeitig zu erkennen, zu lindern und die Lebendauer und Lebensqualität deutlich zu verbessern.
Vorbeugende Pflege zu Hause und Ultraschall-Zahnsanierung in der Praxis.
Reversible Methode, die Produktion der Geschlechtshormone zu unterbinden. Als Alternative zum chirurgischen Eingriff , für Zuchtrüden oder bei Prostataerkrankungen.
Einreisebestimmungen, Risiken und Krankheitserreger im Ausland.
Pflicht für Besitzer von Hunden über 20 kg/ 40 cm.
Leider leiden immer mehr Hunde unter Allergien – hier bekommen Sie alle wichtigen Infos aus einen Blick.
Bei uns wird kompetente medizinische Betreuung, Freundlichkeit und ein harmonisches Ambiente groß geschrieben.
Zur Behandlung akuter Schmerzzustände in Muskulatur und Gelenken
Bei älteren Tieren lässt wie beim Menschen die Funktion und Leistungsfähigkeit der Organe und Zellen durch zunehmenden Verschleiß nach. Hierdurch entsteht eine höhere Anfälligkeit für alterstypische Erkrankungen.
Eine jährliche gründliche Vorsorgeuntersuchung kann dazu beitragen, Alterserkrankungen durch frühzeitige Erkennung zu lindern. Hierdurch können Lebensdauer und -qualität deutlich verbessert werden.
Die Größe und das Gewicht spielen beim Hund im Alterungsprozess eine wichtige Rolle: So können Hunde der sogenannten Riesenrassen (z.B. Deutsche Dogge) ab etwa sechs Jahren als “alt” bezeichnet werden. Ein neunjähriger Schäferhund wäre mit einem 70-jährigen Menschen vergleichbar, wohingegen kleinere Hunde wie z.B. Dackel etwa erst mit 12 Jahren diesen Altersstand erreicht hätten.
Katzen altern etsprechend kleinen Hunden, sie sind erst mit etwa 14 Jahren 70 Menschenjahre
Nach Erreichen der Altersgrenze sollten Hunde und Katzen daher mindestens einmal jährlich in der Praxis zum Gesundheitscheck vorgestellt werden.
Alters-Check up enthält mindestens:
Je nach Befunden sind auch Urin- sowie umfangreiche Blutuntersuchungen nötig. Weitergehende diagnostische Maßnahmen wie Röntgenuntersuchung, EKG oder Ultraschall können die Diagnosestellung sinnvoll ergänzen. Unser Team berät Sie gern, welche Untersuchungen für Ihr Tier geeignet wären.
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis auch geriatrische Vorsorgekuren (Frischzellenkur) an. Zum Schutz von Leber und Niere, zur Entschlackung der Zellen und zur besseren Durchblutung von Muskeln, Organen und Gehirn, mit bewährten Präparaten der Firma Heel. Viele begeisterte Kunden berichten von der Verbesserung der Lebensqualität ihres Hundes/ihrer Katze.
Wir führen in der Praxis spezielle Hunde- und Katzennahrung, welche auf die besonderen Bedürfnisse und Erkrankungen älterer Tiere abgestimmt sind.
Unser Team berät Sie dazu gerne ausführlich und empfiehlt Ihnen ein auf Ihr Tier abgestimmrtes Futter, sowie entsprechende Futterergänzungsmittel (Vitamine, Muschelkalkpräparate uws.).
Der Herzultraschall wird in unserer Praxis durch eine externe Spezialistin vorgenommen. Etwa einmal monatlich führt Frau Dr. Nicola Stalla (Kleintierkardio) in unseren Räumlichkeiten EKG sowie Herzultraschall durch. Termine auf Anfrage.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Nach röntgenologischer Kontrolle.
Trächtigkeitsultraschall, Blasensteine.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Der ganzheitliche Ansatz liegt mir sehr am Herzen, die Kombination aus Schulmedizin und Naturheilkunde wird bei uns groß geschrieben. Bei uns finden vor allem naturheilkundliche Präparate der Firma Heel Anwendung. Die Einsatzgebiete liegen vor allem in der Geriatrie, bei allen chronischen Erkrankungen sowie zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Blutegeltherapie, Lasermedizin und Physiotherapie ergänzen diese nebenwirkungsarmen Therapieansatz.
Blasensteine, Niereninsuffizienz, Übergewicht, chronische Magen-Darmkrankheiten oder Allergien – wir haben das richtige Futter für Ihr Tier! Wir führen auch hochwertiges getreidefreies Kaninchenfutter.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
In unserer Praxis wird die Prüfung zum Sachkundenachweis für Halter von Hunden, die größer als 40 Zentimeter oder schwerer als 20 Kilogramm sind gemäß Landeshundegesetz durchgeführt. Der Sachkundenachweis des Halters besteht auch wenn dieser bereits seit drei Jahren einen „größeren Hund” betreut oder erfolgreich eine Jägerprüfung absolviert hat.
Informationen und Übungsbögen zur Durchführung der Sachkundeprüfung finden Sie hier: Tierärztekammer Nordrhein
Für gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen gemäß Landeshundegesetz ist das Veterinäramt der Stadt Köln zuständig.
Für die sogenannten 20/40 Hunde gilt ebenfalls eine Kennzeichnungspflicht mit Microchip sowie muß eine Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden.
Um die Haltung Ihres „großen Hundes” beim Ordnungsamt der Stadt Köln anzuzeigen können Sie mit diesen Link zum Download-Formular gelangen.
Kot- und Urinuntersuchungen werden vor Ort vorgenommen, für alle Blutuntersuchungen arbeiten wir eng mit dem Labor SYNLAB zusammen.
Sowohl unsere Katzen als auch die Hunde werden in den meisten Fällen durch Fertigfutter ernährt. Das Gebiss der Raubtiere ist damit unterfordert und es entstehen bei nicht ausreichender Maulhygiene schnell Zahnstein und eitrige Plaque und daraus folgend Zahnfleischentzündung. Die nächste Stufe ist Zahnfleischrückgang, lockere Zähne und bei Katzen die häufige Erkrankung “Feline Neck Lesions” ( FORL ) . Hier entstehen Löcher meist in den Backenzähnen, diese sind sehr schmerzhaft und die Zähne sollten entfernt werden. Die den Zähnen anhaftende Plaque besteht zum Großteil aus Bakterien und diese geben ständig Giftstoffe in die Blutbahn des Tieres ab.
Durch eine regelmäßige Maulhygiene zu Hause (Zähneputzen, Kaustreifen o.ä.) und Zahnsanierung in der Praxis kann das Ausfallen der kaputten Zähne und Folgeerkrankungen der inneren Organe vermieden werden.
Die Zahnsteinentfernung mittels Ultraschall und die nachfolgende Politur
kann in der Praxis nur unter Sedation / Vollnarkose durchgeführt werden.
Narkosen sind mit den modernen Narkotika auch bei älteren Tieren ein
überschaubares Risiko. Dies kann man durch eine Blutuntersuchung zur
Überprüfung der Narkosefähigkeit weiter minimieren.
Welche Arten der Maulhygiene Sie bei Ihrem Tier zu Hause durchführen können,darüber beraten wir Sie gern in der Praxis.
Verhaltensberatung und Erstellung einer individuellen Bachblütenmischung.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Auch HD-Röntgen.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
– EU-Heimtierausweis bei der Reise ins europäische Ausland
– Microchip -Kennzeichnung
– gültige Tollwut-Impfung, eingetragen im EU-Heimtierausweis
Aktuelle Einreisebestimmungen für Hunde und Katzen finden Sie hier: PETSONTOUR
Hier können Sie prüfen, ob Ihr Reiseziel Risiken für Ihr Tier birgt oder besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. ESCCAP Reisetest
Tabu: der geschlossene Kofferraum.
Kein Hund erträgt so einen Transport!!!
Lassen Sie den Hund nie bei warmen Wetter alleine im Auto. In kürzester Zeit können 60 Grad erreicht sein. Auch geöffnete Scheiben können dies nicht vermeiden. Hunde halten Temperaturen über 40 Grad höchstens 15 Minuten aus, da sie nicht schwitzen können. Dann ist das Blut gestockt und der Hund auch in der besten Klinik nicht mehr zu retten !
Reisende, die an einem Ort bleiben, sollten sich nach der Ankunft erkundigen, wo sich der nächste Tierarzt befindet und die Telefonnummer für Notfälle notieren.
Kastrationen, Tumoroperationen, Magen-Darm-Operationen, Schnittverletzungen unter anderem.
Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Unsere Kollegin Dr. Anke Mahr hat sich in den vergangenen Jahren auf Erkrankungen des Auges spezialisiert. Neben Untersuchungen des Auges bei akuten und chronischen Erkrankungen, bietet Sie auch Operationen am Auge an. Dazu gehören unter anderem Tumoren der Lider, ein- oder ausgerollte Augenlider (Entropium/Ektropium), Vorfall der Nickhautdrüse (Cherry Eye) sowie Spülen des Tränen-Nasenkanals.